Parkettleger - Experten - Tipps
Wir sind mehr als ein nur ein Haufen Experten: Bei uns arbeiten kluge Köpfe als Freunde zusammen. Gemeinsam stecken wir viel Freude und Leidenschaft in unser Produkt, das zeichnet uns aus.
Pflegeanleitung Parkett
Pflegeanleitung für geöltes Holz
Geölte Holzoberflächen wirken besonders natürlich, reagieren aber auf äußere Einflüsse und Feuchtigkeit relativ empfindlich. Was bei der Pflege von Holzfußböden allgemein zu beachten ist und wie Sie geöltes Holz schonend reinigen und vor Schmutz und Wasser dauerhaft schützen, erfahren Sie in dieser Pflegeanleitung.
Pflegeanleitung für lackiertes Holz
Lackiertes Parkett gilt als besonders pflegeleicht. Durch die Versiegelung mit einem Lack erhält die Bodenoberfläche nämlich eine schützende Filmschicht, die verhindert, das Staub, Schmutz und Flüssigkeit in das Holz gelangt. Wie Sie lackiertes Holz optimal reinigen, auffrischen und instandhalten, erfahren Sie in dieser Anleitung.
Wie Pflege und reinige ich Parkett richtig?
Immer wieder wird durch geringes und falsches Pflegen von Holzböden die Lebensdauer extrem verringert. Aber auch der Umgang spielt eine große Rolle. Um lange Freude an seinem Parkettboden zu haben und um eventuelle Streitigkeiten mit seinem Vermieter zu vermeiden, sollten Sie die einfachen Empfehlungen annehmen. Denn nur ein richtig gepflegter Holzboden, hat eine lange Lebensdauer und spart so unnötige Reparaturkosten.
Dabei sollten Sie noch wissen, dass zwischen Reinigen und Pflege zu unterscheiden ist.
Einfache Reiniger aus dem Baumärkten oder Drogerien ersetzen nicht die Pflege von Parkett oder Holzdielen. Meist entfernen diese Schmutz und Anhaftungen, bilden aber keinen ausreichenden Schutzfilm. Zu aggressive Reiniger zerstören die Holzversieglung und schaden eher anstatt zu helfen. Umso wichtiger ist es den richtigen Reiniger und die passende Pflege anzuwenden.
Auch sollten Sie noch unter sämtlichen Möbel Filzgleiter anbringen um so hässliche Kratzer vorzubeugen. Bürostuhlrollen die nach EN 12520 geprüft sind, sollten genutzt werden. Sämtliches ziehen von Kisten oder Gegenstände übers Parkett ist tunlich zu vermeiden. Tiefe Kratzer wären die Folge. Dampfreiniger sind auf Holzböden absolut ungeeignet und nicht zu nutzen.
Wenn Sie sich schon an diese einfachen Empfehlungen halten, schonen Sie nicht nur Ihren Boden, sondern auch Ihren Geldbeutel, da so unnötige Folgekosten vermieden werden können.
Jeder Holzboden benötigt die richtige Pflege. Deswegen müssen Sie vorher wissen, welchen Boden Sie mit der richtigen Parkettpflege zu behandeln haben.
Zur Pflege von lackierten Holzböden:
- Nebelfeucht ist die Devise. Es darf nie zu feucht gereinigt werden. Pfützen oder Lachen sollten niemals stehen bleiben.
- Staub, Sand, Katzenstreu oder Ähnliches sind wie Schleifpapier und machen oft häßliche Kratzer. Deswegen sollte dies immer gleich entfernt werden.
- Je nach Beanspruchung des Holzbodens sollte in regelmäßigen Abständen ein Pflegemittel aufgetragen werden. Dieser bildet eine Schutzschicht auf dem versiegelten Parkett und füllt die Fugen, die in der Heizperiode entstehen.
- Auf Gegenstände deren Unterseite gummiert oder latexiert ist, sollte verzichtet werden. Die darin enthaltenen Substanzen (Weichmacher) können so unter Umständen zu Fleckenbildung führen (z. B. Türstopper oder Fahrradreifen...).
- Die vom Hersteller vorgeschriebene Pflegeanleitung sollte auf Grund der Gewährleistung angewandt werden.
Pflege von geölten Holzböden
- Je nach Beanspruchung sollte der geölte Holzboden nachgeölt werden. Bei starker Beanspruchung mindestens einmal im Monat und bei nicht so starker Beanspruchung 1- bis 3-mal im Jahr.
- Durch das Reinigen wird das Öl zwangsläufig mit ausgewaschen.
- Öl dringt in das Holz ein und bildet keine Versiegelungsschicht wie Lack, es bleibt offenporig. Deswegen ist es sehr anfällig gegen Schmutzpartikel, Farbstoffe oder Ähnliches. Pflegemittel schließen die Holzporen.
- Auch die Parkettfugen, die in den Heizperioden entstehen, werden mit den Pflegemittel geschützt.
- Sie sollten am Eingang der Wohnung/des Hauses eine Schmutzfangzone einrichten.
- Durch die unterschiedlichen Pflegemittel kann der Glanzgrad durch Polieren selber bestimmt werden.
- Auf Gegenstände deren Unterseite gummiert oder latexiert ist, sollte verzichtet werden. Die darin enthaltenen Substanzen (Weichmacher) können so unter Umständen zu Fleckenbildung führen (z. B. Türstopper oder Fahrradreifen...).
Sie können zur Pflege nehmen:
- Flüssighartwachs (Poliermaschine empfehlenswert)
- Pflanzenseife
- Bodenmilch
Es ist wichtig immer die vom Hersteller angegebenen Vorgaben einzuhalten.
Sie sollten immer auf ein gutes Raumklima achten. Optimal ist eine Raumtemperatur zwischen 18° C bis 20° C und eine Luftfeuchte zwischen 55% und 65%.
Durch meine Jahrelange Erfahrung als Parkettleger in Leipzig und Umgebung habe ich schon einiges gesehen. Zögern Sie nicht nach einem Beratungstermin zu fragen. Ich berate Sie gerne.
Mit dem klick auf dem Button "Pflegeprodukte" gelangen Sie zu meinem Lieferanten. Dort können Sie spezielle Pflegeprodukte für Ihren Boden Beziehen.
Reinigungs- und Pflegeanleitung für Vinylboden
ETERNA Design- Vinyl im Wohn- und Objektbereich
Hier sind die Links zur Pflegeanleitung_Eterna 2016